Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche Koblenz – Wahrzeichen in der Altstadt
Mit ihren markanten Zwiebeltürmen prägt die Liebfrauenkirche das Stadtbild von Koblenz seit Jahrhunderten. Sie gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten am Mittelrhein und lädt dich zu einer Reise durch Geschichte, Architektur und stille Besinnung ein.
Umgebung
- Die Kirche liegt mitten in der Koblenzer Altstadt, umgeben von engen Gassen, gemütlichen Cafés und historischen Plätzen. Von hier erreichst du in wenigen Minuten das Deutsche Eck, die Basilika St. Kastor und die Uferpromenade am Rhein.
Architektur
- Die Liebfrauenkirche vereint mehrere Baustile: Ihre Wurzeln reichen bis ins 5. Jahrhundert, im 12. Jahrhundert entstand die romanische Basilika mit wuchtigen Mauern und Rundbogenfenstern. Später kamen gotische Kreuzrippengewölbe hinzu, im Barock erhielten die Türme ihre markanten Zwiebeldächer. So prägt ein einzigartiger Stilmix das heutige Bild.
Ausstattung
- Die Ursprünge der Kirche gehen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Im Inneren erwarten dich ein gotisches Gewölbe, barocke Elemente und beeindruckende Glasfenster, die eine besondere Lichtstimmung schaffen.
- Besonders bekannt ist die sogenannte Lumpenglocke, die allabendlich um 21:45 Uhr läutet und traditionell das Ende des Tages markiert – ein Ritual, das seit Jahrhunderten gepflegt wird. Der hohe Turm mit seinen Doppellaternen ist weithin sichtbar und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
Angebote
- Die Liebfrauenkirche ist eine aktive Pfarrkirche und bietet regelmäßig Gottesdienste, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen. Besucher*innen können die Kirche tagsüber frei besichtigen und dabei die besondere Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Barrierefreiheit
- Der Zugang zur Kirche ist ebenerdig gestaltet, sodass auch Gäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen die Innenräume problemlos erreichen können.
Gastronomie
- In der direkten Umgebung der Kirche findest du zahlreiche Restaurants, Cafés und Weinstuben – ideal, um den Besuch mit einem gemütlichen Bummel durch die Altstadt zu verbinden.
Parkmöglichkeiten
- Parkhäuser befinden sich in fußläufiger Entfernung, zum Beispiel am Görresplatz oder im Löhr-Center. Von dort sind es nur wenige Minuten bis zur Kirche.
Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe
- Kombiniere deinen Besuch mit einem Spaziergang durch die Altstadt, einem Abstecher zum Deutschen Eck oder einer Fahrt mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein.
Fazit
- Die Liebfrauenkirche in Koblenz ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Ort der Ruhe mitten in der lebendigen Altstadt – mit der Lumpenglocke als klangvollem Wahrzeichen, das seit Jahrhunderten Tradition und Heimatgefühl verbindet.
Für Geschichtsfans
-
Die Lumpenglocke ist die bekannteste Glocke der Kirche und eine echte Koblenzer Besonderheit. Sie läutet jeden Abend um 21:45 Uhr und kündigt damit seit Jahrhunderten den Feierabend in der Stadt an.
-
Ursprünglich war sie das Signal für die Handwerker und Arbeiter, ihre Werkstätten zu schließen und die Stadtpforten zu verriegeln. Da um diese Zeit die „Lumpen“ – also die Nachtschwärmer und Gesellen – auf den Straßen unterwegs waren, erhielt die Glocke im Volksmund ihren Namen.
täglich
08:30 bis 17:00 Uhr
