Unterkünfte entdecken im Sauerland
3 Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr im Sauerland
1 bis 3 von 3 Treffer
Hochsauerland Brilon

Schloss Alme
Schloss Alme liegt in Brilon-Alme, einer Stadt des Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Die Geschichte des Schlosses Alme (ehemalige Burg Niederalme) ist eng mit der Burg Oberalme (heutiges Gut Haus Tinne) verknüpft. 1325 wurde die Burg Oberalme erbaut. Zu dieser Zeit gehörte der Archidiakonatsbereich Hallinghausen mit Alme politisch zum kölnischen Herzogtum Westfalen, kirchlich aber zur Diözese Paderborn.
Die Herren von Thülen verkauften 1428 ihr Haus und Steinwerk in Niederalme mit allen dazugehörigen Gütern an Godert von Meschede. Zwei Jahre später, 1430, überließ Erzbischof Dietrich von Köln seinem Gefolgsmann Godert von Meschede das Gut Tinne als „wüste Hofstätte“.
1493 kam es erstmals zur Unterscheidung zwischen den beiden Häusern zu Ober- und Niederalme, die jedoch beide den Vettern Gerd und Heinrich von Mesch ...
Die Geschichte des Schlosses Alme (ehemalige Burg Niederalme) ist eng mit der Burg Oberalme (heutiges Gut Haus Tinne) verknüpft. 1325 wurde die Burg Oberalme erbaut. Zu dieser Zeit gehörte der Archidiakonatsbereich Hallinghausen mit Alme politisch zum kölnischen Herzogtum Westfalen, kirchlich aber zur Diözese Paderborn.
Die Herren von Thülen verkauften 1428 ihr Haus und Steinwerk in Niederalme mit allen dazugehörigen Gütern an Godert von Meschede. Zwei Jahre später, 1430, überließ Erzbischof Dietrich von Köln seinem Gefolgsmann Godert von Meschede das Gut Tinne als „wüste Hofstätte“.
1493 kam es erstmals zur Unterscheidung zwischen den beiden Häusern zu Ober- und Niederalme, die jedoch beide den Vettern Gerd und Heinrich von Mesch ...
Hochsauerland Brilon

Flugplatz Brilon-Thülen
Der Flugplatz Brilon-Thülen ist ein Flugplatz nahe der Stadt Brilon im Sauerland, Nordrhein-Westfalen. (Koordinaten: 51 24,2N / 08 38,5E). Er liegt sieben Kilometer vom Stadtzentrum und zwei Kilometer vom Briloner Ortsteil Thülen entfernt im Thülener Bruch.
Der Flugplatz wurde am 30. September 1961 eröffnet (Baubeginn war 1960), Brilons damaliger Bürgermeister Julius Drescher war Passagier des Erstflugs. 1980 wurde der Flugplatz ausgebaut, die Motor und Segelflugbahn wurden getrennt. Im Jahr 2000 wurden durch einen Gewittersturm alle Hallendächer aus Eternit zerstört.
Der Flugplatz hat zwei Pisten: Eine Asphaltpiste mit einer Länge von 600 Metern (laut den Angaben des LSV Brilon 750 Meter) und eine Graspiste mit einer Länge von 1040 Metern. Er liegt 460 Meter über NN. Im direkten Umfeld des Flugplatzes befinden sich ein Gaststätte/Kantine, ein Campingplat ...
Der Flugplatz wurde am 30. September 1961 eröffnet (Baubeginn war 1960), Brilons damaliger Bürgermeister Julius Drescher war Passagier des Erstflugs. 1980 wurde der Flugplatz ausgebaut, die Motor und Segelflugbahn wurden getrennt. Im Jahr 2000 wurden durch einen Gewittersturm alle Hallendächer aus Eternit zerstört.
Der Flugplatz hat zwei Pisten: Eine Asphaltpiste mit einer Länge von 600 Metern (laut den Angaben des LSV Brilon 750 Meter) und eine Graspiste mit einer Länge von 1040 Metern. Er liegt 460 Meter über NN. Im direkten Umfeld des Flugplatzes befinden sich ein Gaststätte/Kantine, ein Campingplat ...
Hochsauerland Brilon

Stadtmuseum Brilon
Die Sammlung geht unter anderem auf den Nachlass von Wilhelmine Hövener zurück, einer ehemaligen Lehrerin am Gymnasium Petrinum in Brilon. Das Museum wurde 1983 gegründet und befand sich zunächst im Haus des Gastes. Später wurde das Museum im Haus Henning im Heinrich-Jansen-Weg untergebracht. Nach dem Umbau des Haus Hövener wird das Stadtmuseum dort sein neues Zuhause finden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gruben- und Hüttenwesen. Außerdem ist im Museum ein Dinosaurierskelett zu sehen, das bei Ausgrabungen nahe des Dorfes Nehden entdeckt wurde. Insgesamt waren 15 Skelette der Gattung Iguanodon gefunden worden.
Quelle: Wikipedia
Artikel: Link zum Wikipedia Artikel
Autor:
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gruben- und Hüttenwesen. Außerdem ist im Museum ein Dinosaurierskelett zu sehen, das bei Ausgrabungen nahe des Dorfes Nehden entdeckt wurde. Insgesamt waren 15 Skelette der Gattung Iguanodon gefunden worden.
Quelle: Wikipedia
Artikel: Link zum Wikipedia Artikel
Autor:
1 bis 3 von 3 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.