Top-Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels Biggesee
36 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels Biggesee
Biggesee Attendorn

Pension Goebel - Erholung und Freizeit im Sauerland
Pension Goebel in Attendorn
... unser “Naherholungsgebiet”
Besuchen Sie uns im beschaulichen Örtchen Attendorn-Niederhelden. Unser Dorf wurde 2010 beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und erkunden Sie die Umgebung. Es lohnt sich! Unser Haus wurde als "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
... unser “Naherholungsgebiet”
Besuchen Sie uns im beschaulichen Örtchen Attendorn-Niederhelden. Unser Dorf wurde 2010 beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und erkunden Sie die Umgebung. Es lohnt sich! Unser Haus wurde als "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
 Anzahl Doppelzimmer: 11
 Anzahl Einzelzimmer: 3
 Anzahl Ferienwohnungen: 2
 Maximale Belegung: 27






ab € 31,00
für 1 Person/Nacht
für 1 Person/Nacht
Biggesee Olpe

Abenteuer und Erlebnis Tauchen im Biggesee
Tauchen im Biggesee Lassen Sie sich in die lautlose Tiefe des Biggesee entführen. Schwereloses Gleiten und das Eintauchen in eine Welt voller ungewöhnlicher Lebewesen – das sind einmalige Erlebnisse, die man nie wieder vergisst. Beobachten Sie Hechte, Zander und Karpfen und gehen Sie auf Entdeckungsreise.
Auskünfte unter
Tauchschule am Biggesee GmbH
Am Sonderner Kopf 3
57462 Olpe-Sondern Tel. 02761/6 32 14 Detaillierte Informationen unter www.tauchschule-biggesee.de
Quelle : www.olpe-aktiv.de
Biggesee Olpe

Segeln und Surfen am Biggesee
Segeln und Surfen am Biggesee Es ist einfach das begeisterte Erlebnis zweier Elemente – Wind und Wasser – und die Entdeckung wie man sie beherrscht. (Jeremy Evans) Wohl jeder kennt das idyllische Bild weißer Segel im Sonnenschein, unter blauem Himmel auf glitzernden Wellen. Natur aktiv erleben, ohne sie zu stören – die beste Möglichkeit, neue Energie zu tanken und zu entspannen.
Auskünfte unter Vermietung eines Segelsteegplatzes und Segelbootes nach telef. Rücksprache mit Frau Zeppenfeld-Höffer unter Tel. 02722 - 95 99 87. Vermietung von 24 Bootsliegeplätzen an der Listertalsperre nach telef. Rücksprache mit Frau Lore Zeppenfeld unter Tel. 02358-7054.
Biggesee Olpe

Schwimm und Badespaß rund um Olpe
Spaß und Action-Schwimmen rund um Olpe Schwimmen ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Trendsportarten kommen und gehen wie Modezyklen – das Schwimmen bleibt als Urbedürfnis des Menschen. Neben Badespaß im neu gestalteten Feizeitbad mit Dampfgrotte, Riesenwhirlpool, Erlebnisbecken, Solebecken, Riesenrutsche, Wintergarten, erweitertem Eltern-Kind-Bereich und Hyperthermalbecken mit Kneippgang gibt es hier auch eine Saunalandschaft mit großem Saunagarten, Doppelstocksauna, Eventsauna, Maa ®-Sauna, Valu ®-Sauna, Ruusu ®-Sauna, Springbrunnen, Ruheräumen und vieles mehr.
Bademöglichkeiten : Freizeitbad Olpe
Seeweg 5
57462 Olpe & ...
Biggesee Olpe

Wintersport im Skigebiet Olpe-Fahlenscheid
Wintersport Skiabfahrt, Skilanglauf oder Skiwandern ist für viele zum schönsten Wintervergnügen geworden. Wie wär's mit einer Skifahrt auf den sanften Hängen (400-500 m lang) im Skigebiet Fahlenscheid? Dem Spaß im Schnee wird hier tüchtig auf die Sprünge geholfen, und der attraktive Snowboard-Funpark lässt die Schneefreaks abheben. Auf geht's auf dem Schlauch talabwärts - Snowtubing, der neue Winterspaß in Fahlenscheid. Ist die Landschaft noch nicht natürlich verschneit, dann sorgen Beschneiungsanlagen bei entsprechenden Temperaturen für gute Bedingungen. Eine Flutlichtanlage ermöglicht Wintersportaktivitäten auch am Feierabend. Das Gleiten auf schmalen "Brettern" durch die zauberhafte Landschaften trainiert nicht ...
Biggesee Olpe

Kirchen in Olpe
Martinus-Kirche
Nach der Brandstiftung von 1907 wurde die Martinus-Kirche im neugotischen Stil als dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus und Doppelturmfassade neugebaut. Einer der Türme wurde im Zuge des Großangriff vom 28. März 1945 zerstört, nicht wieder aufgebaut und wird heute als Denkmal für den Frieden verstanden. Der derzeitige Bürgermeister Horst Müller strebt allerdings eine Stiftung an, die den Wiederaufbau des Turms zum Inhalt haben soll. Vor dem nördlichen Ausgang befindet sich seit 1979 die Agatha-Statue.
Evangelische Kirche
Sie wurde von 1897-1898 gebaut und ist somit die älteste Kirche in der Stadt. Sie wurde aus rotem Backstein gebaut.
Nach der Brandstiftung von 1907 wurde die Martinus-Kirche im neugotischen Stil als dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus und Doppelturmfassade neugebaut. Einer der Türme wurde im Zuge des Großangriff vom 28. März 1945 zerstört, nicht wieder aufgebaut und wird heute als Denkmal für den Frieden verstanden. Der derzeitige Bürgermeister Horst Müller strebt allerdings eine Stiftung an, die den Wiederaufbau des Turms zum Inhalt haben soll. Vor dem nördlichen Ausgang befindet sich seit 1979 die Agatha-Statue.
Evangelische Kirche
Sie wurde von 1897-1898 gebaut und ist somit die älteste Kirche in der Stadt. Sie wurde aus rotem Backstein gebaut.
Biggesee Olpe

Biggesee
Der Biggesee (auch Biggetalsperre) ist ein Stausee. Er liegt im südlichen Teil des Sauerlandes zwischen Olpe und Attendorn.
Der See dient der Regulierung von Ruhr und Lenne sowie der Wasserversorgung für das Ruhrgebiet. Er wird von der Bigge, einem Nebenfluss der Lenne, gespeist.
Im Laufe der Jahre haben sich die Seen zu Touristenmagneten entwickelt. Neben der Möglichkeit zum Wassersport (Segeln, Surfen, Paddeln, Angeln und Tauchen) auf und im Biggesee verkehren zwei Personenschiffe auf dem See. Es gibt auch zwei offizielle Tauchplätze, die Weuste und der Kraghammer Sattel. Zudem führen zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den See und in die Umgebung. Besonders zur Sommerzeit sind diese rege benutzt. Viele Urlauber beziehen ihr Quartier in den Campingplätzen um den See herum.
Schiffstouren kann man auf dem Bigge ...
Der See dient der Regulierung von Ruhr und Lenne sowie der Wasserversorgung für das Ruhrgebiet. Er wird von der Bigge, einem Nebenfluss der Lenne, gespeist.
Im Laufe der Jahre haben sich die Seen zu Touristenmagneten entwickelt. Neben der Möglichkeit zum Wassersport (Segeln, Surfen, Paddeln, Angeln und Tauchen) auf und im Biggesee verkehren zwei Personenschiffe auf dem See. Es gibt auch zwei offizielle Tauchplätze, die Weuste und der Kraghammer Sattel. Zudem führen zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den See und in die Umgebung. Besonders zur Sommerzeit sind diese rege benutzt. Viele Urlauber beziehen ihr Quartier in den Campingplätzen um den See herum.
Schiffstouren kann man auf dem Bigge ...
Biggesee Kirchhundem

Panorama-Park Sauerland
Sie suchen nach einem perfekten Ort für einen Wochenendausflug mit ihren Kindern? Dann sind Sie im Panorama-Park Sauerland Wildpark in Kirchundem genau richtig.
Fichtenflitzer , Mega-Hüpfkissen, Rutschen-Paradies Riesen-Trampolin, Spiel- und Kletterburg, Pferdchen-Karussell Rhododendron-Allee, Pflanzen-Lehrgarten, Pano‘s Tierschule Wild- und Waldlehrpfad Gastronomiebereich, Grillplatz
Fichtenflitzer , Mega-Hüpfkissen, Rutschen-Paradies Riesen-Trampolin, Spiel- und Kletterburg, Pferdchen-Karussell Rhododendron-Allee, Pflanzen-Lehrgarten, Pano‘s Tierschule Wild- und Waldlehrpfad Gastronomiebereich, Grillplatz
Biggesee Drolshagen

Das Drolshagener Labyrinth
Mit dem Labyrinth verfügt Drolshagen über ein Alleinstellungsmerkmal der besonderen Art.
In Deutschland gibt es nur wenige Labyrinthe und Irrgärten; sie befinden sich überwiegend im Osten. Für Nordrhein-Westfalen ist keine Anlage verzeichnet.
Das Labyrinth hat eine Länge von knapp 780 Metern und ist in der Form eines Heckenlabyrinths erstellt. Nach den erforderlichen Vorarbeiten (Randbefestigungen, Wegeflächen) wurden im April 2007 rund 2000 Rotbucheheckenpflanzen gepflanzt. Seine voll Wirkung wird das Labyrinth sicherlich erst in einigen Jahren entfalten. Als Ausflugsziel empfiehlt sich das neue Highlight auf jeden Fall jetzt schon. Vom Labyrinth schaut man nach Osten direkt auf die schöne alte
In Deutschland gibt es nur wenige Labyrinthe und Irrgärten; sie befinden sich überwiegend im Osten. Für Nordrhein-Westfalen ist keine Anlage verzeichnet.
Das Labyrinth hat eine Länge von knapp 780 Metern und ist in der Form eines Heckenlabyrinths erstellt. Nach den erforderlichen Vorarbeiten (Randbefestigungen, Wegeflächen) wurden im April 2007 rund 2000 Rotbucheheckenpflanzen gepflanzt. Seine voll Wirkung wird das Labyrinth sicherlich erst in einigen Jahren entfalten. Als Ausflugsziel empfiehlt sich das neue Highlight auf jeden Fall jetzt schon. Vom Labyrinth schaut man nach Osten direkt auf die schöne alte
Biggesee Drolshagen

Listersee bei Drolshagen
Der gut erreichbare und schön gelegene Listersee bietet nicht nur viele Wassersportmöglichkeiten, sondern auch rund herum Sehenswertes für die Gäste.
Der Listersee ist eine der ältesten Talsperren im Sauerland. Die Sperrmauer wurde 1912 erbaut. Der See dient der Trinkwasserversorgung und ist als Badesee ausgewiesen.
Fläche: 79 ha, Länge ca. 4,5 km, Wassertiefe 33m, Breite bis 400 m. Seit dem Einstauen des Biggetalsperre ist der Listersee ein Seitenarm des Biggesees. Die Staumauer steht daher auf beiden Seiten im Wasser - ein wohl einmaliges Bild.
Aktivitäten rund um den See:
Angeln:
Fischarten: Aal, Hecht, Rotaugen, Karpfen, Forellen, Zander, Flussbarsch, Schleie Tages-, 2-Tages-, Woche ...
Der Listersee ist eine der ältesten Talsperren im Sauerland. Die Sperrmauer wurde 1912 erbaut. Der See dient der Trinkwasserversorgung und ist als Badesee ausgewiesen.
Fläche: 79 ha, Länge ca. 4,5 km, Wassertiefe 33m, Breite bis 400 m. Seit dem Einstauen des Biggetalsperre ist der Listersee ein Seitenarm des Biggesees. Die Staumauer steht daher auf beiden Seiten im Wasser - ein wohl einmaliges Bild.
Aktivitäten rund um den See:
Angeln:
Fischarten: Aal, Hecht, Rotaugen, Karpfen, Forellen, Zander, Flussbarsch, Schleie Tages-, 2-Tages-, Woche ...
Biggesee Olpe

Skigebiet Olpe-Fahlenscheid
Willkommen im Skigebiet Olpe-Fahlenscheid
... nur 10 km von der A45 und A4 -Abfahrt Olpe- finden Sie hier gepflegte Pisten für den Anfänger und den Könner in einem großartigen und weitläufigen Gelände vor - und das auch nach Feierabend, denn bei uns fahren Sie mit Flutlicht!
Sie parken kostenlos auf den Großparkplätzen direkt am Skigebiet.
In unserer Skihütte können Sie aktuelle Ski- und Snowboardausrüstungen ausleihen, kleine Snacks und Erfrischungen ge ...
Biggesee Drolshagen

Abenteuer Motorrad fahren rund um Drolshagen
Abenteuer Motorrad fahren rund um Drolshagen Mit dem Motorrad allein oder in der Gruppe durch die duftende Landschaft zu kurven, bei einem schönes Picknick oder in einem Gasthaus pausieren ist für viele ein echter Freizeitgenuß. Rund um Lister- und Biggesee gibt es schöne Strecken. Sauerland - das "Land der Tausend Berge" und der Stauseen verfügt über eine Vielzahl anspruchsvoller und kurvenreicher Strassen. Für den passionierten Motorradfahrer ideale Voraussetzungen für erlebnisreiche Touren.
Detaillierte Informationen unter www.sauerland.com
Quelle : www.drolshagen-verk ...
Biggesee Drolshagen

Ausflugsziele rund um Drolshagen
Ausflugsziele rund um Drolshagen Urlaub im Drolshagener Land bietet neben erholsamen Naturerlebnissen auch Riesenspaß für die ganze Familie. Hier findet man einige Tipps. Museen, Burgen, Schlösser, historische Städte, Kultur- und Bodendenkmäler warten auf einen Besuch. Unsere Gastgeber halten vielfältige Angebote bereit und beraten gerne individuell. Wer sich schon vorab informieren und einen Aufenthalt planen möchte, empfehlen wir die Internetseiten des Sauerland-Tourismus e.V. oder die Internetseiten des Gästefüheres "Hallo-Tourist".
Personenschifffahrt Biggesee
Am Hafen 1
57462 - Olpe
Sondern
Tel.: 02761/96590
Homepage:
Biggesee Olpe

Fit und Aktiv bleiben durch Laufen rund um Olpe
Fit und Aktiv bleiben durch Laufen rund um Olpe
Immer häufiger sieht man Menschen, die bei Wind und Wetter unterwegs sind und laufen. Laufen hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendsport entwickelt. Der Skiclub Olpe bietet seit über 30 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit anderen in der Region Olpe - Biggesee zu laufen. Zu den Lauftreffs sind alle interessierten Läufer und Läuferinnen eingeladen. Der Lauftreff des Skiclubs findet regelmäßig jeden Sonntag um 11.00 Uhr in der Kimicke statt. Es werden verschiedene Touren für unterschiedlichste Leistungsgruppen angeboten: vom Einsteiger, der die richtige Technik erlernen möchte, bis zum Geübten, der die Gruppe als Motivationsfaktor nutzt. Informationen erhalten Sie bei< ...
Biggesee Lennestadt

Karl-May-Spiele in Elspe
Karl-May-Spiele, Elspe
Lassen Sie sich von Karl Mays großen Winnetou-Klassikern in den Wilden Westen entführen. Die Freilichtbühne Elspe bietet ihren Besuchern eine Show der Extraklasse. Neben dem festen Saison-Programm gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm. Die Tages- und Abendveranstaltungen werden von Akrobatik- und Stuntshows, Straßen- und Countrymusikern und durch die bekannte "Dinnershow" abgerundet.
Für größere Anlässe wie z.B. eine Betriebsfeier gibt es weitere zahlreiche Angebote.
Detaillierte Informationen unter www.elspe.de
Quelle : www.olpe-aktiv.de
Biggesee Attendorn

Wunderwelt Atta-Höhle im Sauerland
Tropfsteinhöhle Atta-Höhle (Schauhöhle) in Attendorn (ca. 35 km von Schmallenberg entfernt): Erleben Sie eine unterirdische Wunderwelt mit Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagmaten im südlichen Sauerland.Lassen Sie sich von fantastischen Farben im größten zusammenhängenden Höhlensystem Deutschlands verzaubern.
Ganzjährige Führungen, Sommerzeit 9.30 - 16.30 Uhr, Nov. - Ende Febr. 10.30 - 15.30 Uhr, Montags Ruhetag, Führungen dauern 40 Minuten, Gesellschaftsprogramme
Detaillierte Informationen unter www.atta-hoehle.de
Quelle: www.schmallenberger-sauerland.de
Biggesee Drolshagen

Die St.-Clemens-Pfarrkirche
Die Pfarrkirche St. Clemens reicht in ihrer ältesten Gestalt in die Zeit des Bischofs Anno von Köln (1050-1075) zurück.
Bei Restaurierungsarbeiten im Altbau wurde eine Silbermünze gefunden mit der Umschrift "Otto Imperator Augustus". Sie bezieht sich auf Kaiser Otto III. (996-1002) und dürfte das Alter des ersten Kirchbaus für das (vielleicht schon frühe) 11. Jahrhundert bestätigen. In dieser Zeit war die Kirche ein flach gedeckter Saal mit halbrunder Apsis. Nachdem 1235 das Grafenpaar Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechthildis von Landsberg in Drolshagen ...
Bei Restaurierungsarbeiten im Altbau wurde eine Silbermünze gefunden mit der Umschrift "Otto Imperator Augustus". Sie bezieht sich auf Kaiser Otto III. (996-1002) und dürfte das Alter des ersten Kirchbaus für das (vielleicht schon frühe) 11. Jahrhundert bestätigen. In dieser Zeit war die Kirche ein flach gedeckter Saal mit halbrunder Apsis. Nachdem 1235 das Grafenpaar Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechthildis von Landsberg in Drolshagen ...
Biggesee Wenden

Kirchen in Wenden
Katholische Pfarrkirche St. Severinus
Die stattliche, fünfjochige Hallenkirche wurde 1750 bis 1752 von dem Tiroler Maurermeister Franz Beyer erbaut. Reiche Ausstattung mit Altären aus der Werkstatt von Johann Sasse, Heiligenfiguren, ebenfalls von Sasse und Johann Nikolaus Düringer. Doppelmadonna und Orgel von Bartholomäus und Joseph Boos aus dem Jahr 1755.
Wallfahrtskapelle Dörnschlade
Die Wallfahrtskapelle ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut worden. Das Gnadenbild, eine Darstellung Mariens mit dem Kinde, wird der Renaissance zugerdnet. 1865 wurde in unmittelbarer Nähe eine Klause errichtet, in der heute eine Einsiedlerin wohnt und den Wallfahrtsort betreut.
Die Aale Kapäll
Die Kapelle Aale Kapäll steht im Kern von Ottfingen und ist zugleich das Wahrzeichen. ...
Die stattliche, fünfjochige Hallenkirche wurde 1750 bis 1752 von dem Tiroler Maurermeister Franz Beyer erbaut. Reiche Ausstattung mit Altären aus der Werkstatt von Johann Sasse, Heiligenfiguren, ebenfalls von Sasse und Johann Nikolaus Düringer. Doppelmadonna und Orgel von Bartholomäus und Joseph Boos aus dem Jahr 1755.
Wallfahrtskapelle Dörnschlade
Die Wallfahrtskapelle ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut worden. Das Gnadenbild, eine Darstellung Mariens mit dem Kinde, wird der Renaissance zugerdnet. 1865 wurde in unmittelbarer Nähe eine Klause errichtet, in der heute eine Einsiedlerin wohnt und den Wallfahrtsort betreut.
Die Aale Kapäll
Die Kapelle Aale Kapäll steht im Kern von Ottfingen und ist zugleich das Wahrzeichen. ...
Biggesee Lennestadt

Bergbaumuseum Siciliaschacht
Das alte Meggener Erzlager konnte mehr als 100 Jahre lang mit Hilfe von Stollen und Blindschächten ausgerichtet und abgebaut werden. Dagegen wurde für die Ausrichtung des neuen Lagers ein Tagesschacht erforderlich. Die Teufarbeiten für den Siciliaschacht begannen währen des Zweiten Weltkrieges. Im Oktober 1951 wurde er eingeweiht und die Förderung von der 2. und 3. Sohle aufgenommen. Der kreisrunde Schacht mit einem lichten Durchmesser von 4,7 Metern erreichte 1968 die Endtiefe von 600 Metern.
Biggesee Wenden

Wendener Hütte
Die Wendener Hütte ist eine der ältesten noch hervorragend erhaltenen Holzkohle-Hochofenanlagen im deutschsprachigen Raum.
1728 von Johannes Ermert gegründet, wurde sie über die Jahrzehnte ständig erweitert und modernisiert, bis im Jahr 1866 der Betrieb eingestellt wurde.
Zu besichtigen ist u.a. das zentrale Gebäude der Anlage mit Hochofen und Gießhalle, wo einst Eisenerz geschmolzen wurde.
Die Weiterverarbeitung des Eisens zu Flintenläufen, Sensen, Messern und Federn erfolgte u.a. im wasserbetriebenen Hammerwerk.
Eintrittspreise:
Der Eintritt ist frei.
Der Preis für eine Führung beträgt € 25,00 je Gruppe bis 20 Personen.
Ab 20 Personen jede weitere Person € 1,00 zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Das Museum ist in de ...
1728 von Johannes Ermert gegründet, wurde sie über die Jahrzehnte ständig erweitert und modernisiert, bis im Jahr 1866 der Betrieb eingestellt wurde.
Zu besichtigen ist u.a. das zentrale Gebäude der Anlage mit Hochofen und Gießhalle, wo einst Eisenerz geschmolzen wurde.
Die Weiterverarbeitung des Eisens zu Flintenläufen, Sensen, Messern und Federn erfolgte u.a. im wasserbetriebenen Hammerwerk.
Eintrittspreise:
Der Eintritt ist frei.
Der Preis für eine Führung beträgt € 25,00 je Gruppe bis 20 Personen.
Ab 20 Personen jede weitere Person € 1,00 zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Das Museum ist in de ...
Biggesee Attendorn

Biggetalsperre
Im Süden des Stadtgebietes befindet sich der Staudamm der Biggetalsperre. Zusammen mit der Listertalsperre und dem Ahauser Stausee bildet sie ein großes Naherholungsgebiet für die Stadt und deren Umgebung.
Der Bau der Biggetalsperre begann im Jahre 1956 und wurde 1965 beendet, die Planungen reichen allerdings bis ins Jahr 1938 zurück. Die aus dem Jahre 1912 stammende Listertalsperre wurde zu einem Vorbecken der neu entstandenen Talsperre. Das Gesamtsystem umfasst ein Stauvolumen von 172 Millionen m³, davon entfallen 150 Millionen auf die Bigge- und 22 Millionen auf die Listertalsperre. Somit ist die Biggetalsperre vom Fassungsvermögen die fünftgrößte Talsperre Deutschlands. Das Einzugsgebiet beider Talsperren umfasst ein Gebiet von 289 km². Die Seen selbst haben eine Wasserfläche von 8,76 km² bei einer Länge von ca. 20 km. Die größte Tiefe des Biggesees beträgt bei d ...
Der Bau der Biggetalsperre begann im Jahre 1956 und wurde 1965 beendet, die Planungen reichen allerdings bis ins Jahr 1938 zurück. Die aus dem Jahre 1912 stammende Listertalsperre wurde zu einem Vorbecken der neu entstandenen Talsperre. Das Gesamtsystem umfasst ein Stauvolumen von 172 Millionen m³, davon entfallen 150 Millionen auf die Bigge- und 22 Millionen auf die Listertalsperre. Somit ist die Biggetalsperre vom Fassungsvermögen die fünftgrößte Talsperre Deutschlands. Das Einzugsgebiet beider Talsperren umfasst ein Gebiet von 289 km². Die Seen selbst haben eine Wasserfläche von 8,76 km² bei einer Länge von ca. 20 km. Die größte Tiefe des Biggesees beträgt bei d ...
Biggesee Attendorn

Stadtmauer mit Türmen
Von der 1812 abgebrochenen Stadtbefestigung sind der Pulverturm und der Bieketurm aus dem 13. Jahrhundert erhalten. Der Bieketurm wird heute von der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e. V. als Zeughaus genutzt. Fahnen, Königsketten, Panzer etc. können von Mai bis Oktober jeweils samstags von 10-12 Uhr besichtigt werden. An der Turmseite zum Feuerteich ist noch die Höhe der ehemaligen Stadtmauer im Maueransatz abzulesen.
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.