5 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels in Kirchhundem
1 bis 5 von 5 Treffer
Biggesee Kirchhundem

Panorama-Park Sauerland
Sie suchen nach einem perfekten Ort für einen Wochenendausflug mit ihren Kindern? Dann sind Sie im Panorama-Park Sauerland Wildpark in Kirchundem genau richtig.
Fichtenflitzer , Mega-Hüpfkissen, Rutschen-Paradies Riesen-Trampolin, Spiel- und Kletterburg, Pferdchen-Karussell Rhododendron-Allee, Pflanzen-Lehrgarten, Pano‘s Tierschule Wild- und Waldlehrpfad Gastronomiebereich, Grillplatz
Fichtenflitzer , Mega-Hüpfkissen, Rutschen-Paradies Riesen-Trampolin, Spiel- und Kletterburg, Pferdchen-Karussell Rhododendron-Allee, Pflanzen-Lehrgarten, Pano‘s Tierschule Wild- und Waldlehrpfad Gastronomiebereich, Grillplatz
Biggesee Kirchhundem

Schloss Adolfsburg
Schloss Adolfsburg liegt im Hundemtal am Ortseingang von Oberhundem in der Gemeinde Kirchhundem. Seinen Namen führt das Bauwerk auf den Erbauer, Johann Adolf von Fürstenberg (1631–1704), zurück, der es in den 1670er Jahren errichten ließ. Es handelt sich um ein barockes Wasserschloss, das für den Bauherrn hauptsächlich als Erholungs- und Alterssitz gedacht war. Johann Adolf von Fürstenberg, ein Spross der seit dem 16. Jahrhundert unter anderem in den Ämtern Bilstein und Waldenburg begüterten Familie, gehörte dem geistlichen Stand an. Er war Mitglied des Domkapitels von Münster sowie Domherr und Propst zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. 1681 wurde er Dompropst in Paderborn. An weltlichen Ämtern übte er die Funktion eines Geheimen Rates in Münster und Paderborn aus. Von 1662 bis 1684 war er Drost der Ämter Bilstein, Fredeburg und Waldenburg.
Es wird vermutet, das ...
Es wird vermutet, das ...
Biggesee Kirchhundem

Rhein-Weser-Turm
Der Rhein-Weser-Turm steht im Rothaargebirge wenige Meter unterhalb bzw. nordöstlich der bewaldeten Kuppe des Westerbergs. Er befindet sich im Gebiet der Gemeinde Kirchhundem etwa 7,7 km (Luftlinie) ost-südöstlich von deren Kernort.
Von der Aussichtsplattform des 24 m hohen Holzturms in knapp 705 m Höhe bietet sich ein Rundumblick über Teile des Rothaargebirge-Hauptkamms und Sauerlands.
Am Turm kreuzen sich der Rothaarsteig und die Hauptwanderstrecken „X10“ (Wilhelm-Münker-Weg) und „X18“ (Christine-Koch-Weg) des Sauerländischen Gebirgsvereins. Etwa 1,5 km (Luftlinie) west-südwestlich des Turms befindet sich der Panorama-Park Sauerland.
Von der Aussichtsplattform des 24 m hohen Holzturms in knapp 705 m Höhe bietet sich ein Rundumblick über Teile des Rothaargebirge-Hauptkamms und Sauerlands.
Am Turm kreuzen sich der Rothaarsteig und die Hauptwanderstrecken „X10“ (Wilhelm-Münker-Weg) und „X18“ (Christine-Koch-Weg) des Sauerländischen Gebirgsvereins. Etwa 1,5 km (Luftlinie) west-südwestlich des Turms befindet sich der Panorama-Park Sauerland.
Biggesee Kirchhundem

Kirche St. Peter und Paul
Als älteste Pfarrei im östlichen Teil der Herrschaft Bilstein, abgepfarrt von der Mutterpfarrei Wormbach wurde die Eigenkirche in „Hundem“ bereits 1261 genannt. Von dem alten Vorgängerbau stehen heute noch zwei Joche und der Unterbau des Turmes, welche nach Grundsteinen 1340 und 1470 belegt sind. Von 1701/02 stammt auch die alte Orgel mit Schnitzarbeiten aus der Bildhauerwerkstatt Sasse in Attendorn. Die heutige neugotische Pfarrkiche wurde 1915 – 1917 während es ersten Weltkrieges quer zur alten romanischen Kirche errichtet. Die alte Kirche hatte drei Kirchenschiffe mit jeweils vier Jochen. Das westliche Joch des südlichen Seitenschiffs hatte zwei Geschosse, Kreuzgewölbe mit Graten und Scheitelkehlen zwischen spitzbogigen Gurten und Wandblenden auf Säulen, Pfeiler und Wandpfieler mit halbrunden Vorlagen.
1 bis 5 von 5 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.